Apfelessig – Nicht nur zum Abnehmen!







Apfelessig zum Frühstück?

Ap­fel­es­sig als Mor­gen­trunk? Viel­leicht fra­gen Sie sich, wer so ver­rückt sein mag, mor­gens – und dann auch noch auf lee­ren Magen – Essig zu trin­ken. Der Ap­fel­es­sig­trunk am Mor­gen ist je­doch be­liebt – na­tür­lich nicht pur, son­dern mit Was­ser ver­dünnt und – für alle, die es süss mögen – mit einem Löf­fel­chen Honig ver­fei­nert. Wenn Sie nach der Lek­tü­re die­ses Ar­ti­kels schliess­lich eben­falls zum gros­sen Fan­kreis des Ap­fel­es­sigs ge­hö­ren wer­den, kön­nen Sie bald selbst von den er­staun­li­chen Aus­wir­kun­gen des er­fri­schen­den Ap­fel­es­sig­trunks auf Ihr Wohl­be­fin­den und Ihre schlan­ke Linie be­rich­ten!

Apfelessig entsteht aus Apfelwein

Ap­fel­es­sig ent­steht aus Ap­fel­wein. Ap­fel­wein wie­der­um ent­steht, wenn man frisch ge­kel­ter­ten Ap­fel­saft gären lässt. Dabei ver­wan­deln Hefen den Zu­cker der Äpfel unter Luft­ab­schluss in Al­ko­hol. Wird die­ser Ap­fel­wein jetzt warm und offen ge­la­gert, so dass sich darin Es­sig­säu­re­bak­te­ri­en wohl füh­len kön­nen, dann fer­men­tie­ren diese den Al­ko­hol mit Hilfe von Sau­er­stoff zu Es­sig­säu­re – ein Pro­zess, der et­li­che Wo­chen dau­ert. Dann je­doch ist er fer­tig: Der Ap­fel­es­sig – na­tur­trüb und le­ben­dig.

Apfelessig und seine gesunden Geheimnisse

Ap­fel­es­sig wirkt, keine Frage. Doch warum wirkt er? Na­tür­lich ent­hält er die Vit­ami­ne und Mi­ne­ral­stof­fe des Ap­fels, näm­lich Beta-Ca­ro­tin, Fol­säu­re, die Vit­ami­ne B und C sowie Ka­li­um, Ma­gne­si­um, Eisen und Spu­ren­ele­men­te. Doch um in deren Ge­nuss zu kom­men, könn­te man auch gleich einen Apfel essen oder den frisch ge­press­ten Saft dar­aus trin­ken.

Ist es also wo­mög­lich die Es­sig­säu­re, die dem Ap­fel­es­sig so viel­fäl­ti­ge Wir­kun­gen be­schert? Oder eine an­de­re Säure im Ap­fel­es­sig? Ein Enzym? Seine Le­ben­dig­keit? Man weiss es lei­der nicht. Das heisst, man weiss zwar, DASS der Ap­fel­es­sig wirkt, doch wie und warum er das tut, weiss man nicht so genau. Die phy­sio­lo­gisch ak­ti­ven Sub­stan­zen im Ap­fel­es­sig sind also noch nicht an­nä­hernd er­forscht. Wie gut ist es da, dass wir mit dem Ein­satz des Ap­fel­es­sigs nicht auf die Wis­sen­schaft war­ten müs­sen, son­dern ihn gleich im Hier und Jetzt ge­nies­sen kön­nen.

Apfelessig aktiviert die Verdauung

Der Ap­fel­es­sig hilft zu al­ler­erst bei der Ver­dau­ung, indem er die Bil­dung von Ver­dau­ungs­säf­ten an­regt und schon al­lein auf diese Weise die Ver­dau­ung ver­bes­sert. Ma­ri­nie­ren Sie bei­spiels­wei­se man­che Spei­sen – ob Fleisch oder Ge­mü­se – mit einer Ap­fel­es­sig-Öl-Kräu­ter-Ma­ri­na­de, dann wird das Ge­richt zar­ter und sehr viel be­kömm­li­cher.

Sod­bren­nen bes­sert sich häu­fig und der Gang zur Toi­let­te lässt – bei be­ste­hen­der Ver­stop­fung – nicht mehr auf sich war­ten. Ganz be­son­ders die Ver­dau­ung von Fet­ten und Koh­len­hy­dra­ten wird vom Ap­fel­es­sig op­ti­miert – wes­halb der Ap­fel­es­sig bei zahl­rei­chen Schlank­heits­diä­ten und Ent­schla­ckungs­ku­ren als sog. Fat­bur­ner zum ra­san­ten Da­hin­schmel­zen der über­flüs­si­gen Pfun­de füh­ren soll.

Bikinifigur in 30 Tagen?

Der Be­griff „Fat­bur­ner“ ist je­doch immer etwas miss­ver­ständ­lich und nährt meist die Hoff­nung, sich spä­tes­tens nach 30 Tagen und na­tür­lich ohne jede Er­näh­rungs­um­stel­lung mit kna­cki­ger Bi­ki­ni­fi­gur zei­gen zu kön­nen. Der Ap­fel­es­sig schafft das auch – zu­min­dest bei Mäu­sen. Be­ka­men diese 0,51 ml Ap­fel­es­sig pro Ki­lo­gramm Kör­per­ge­wicht, dann re­du­zier­te sich näm­lich nicht nur deren Ap­pe­tit, son­dern auch die Ge­wichts­zu­nah­me ganz si­gni­fi­kant.1

Mög­li­cher­wei­se ist die­ses hoch­er­wünsch­te Re­sul­tat auf die ver­dau­ungs­för­dern­de Wir­kung des Ap­fel­es­sigs zu­rück­zu­füh­ren. Eine bes­se­re Ver­dau­ung ist schliess­lich die Vor­aus­set­zung dafür, dass die Nähr­stof­fe op­ti­mal ver­wer­tet wer­den und man sich in­fol­ge­des­sen na­tür­lich auch nach­hal­ti­ger ge­sät­tigt fühlt.

Apfelessig gegen Heisshungerattacken

An­de­rer­seits re­gu­liert Ap­fel­es­sig den Blut­zu­cker­spie­gel (siehe Punkt „Ap­fel­es­sig gegen Dia­be­tes“), ver­hin­dert daher Blut­zu­cker­schwan­kun­gen und folg­lich auch Un­ter­zu­cker­pha­sen, die sich meist in Form von Heiss­hun­ger­at­ta­cken be­merk­bar ma­chen. Heiss­hun­ger­at­ta­cken sind nun wie­der­um nicht sel­ten dafür ver­ant­wort­lich, dass man 1. zu schnell, 2. das Fal­sche und 3. viel zu viel isst. Alle drei Punk­te aber füh­ren zu Über­ge­wicht. Wenn Ap­fel­es­sig also die Ur­sa­che von Heiss­hun­ger­at­ta­cken be­kämp­fen kann – dann her mit dem Ap­fel­es­sig­d­rink!

Apfelessig unterstützt Fettabbau

Ein häu­fig hoher Blut­zu­cker­spie­gel führt aus­ser­dem allzu oft zu einem chro­ni­schen In­sulin­hoch. Ein hoher In­sulin­spie­gel je­doch hemmt re­gel­recht den Abbau von Fett­ge­we­be – man bleibt wohl­be­leibt und nimmt (trotz ver­meint­lich ei­ser­ner Diät) kein Gramm ab. So­bald ein zu hoher In­su­lin­wert wie­der zur Norm zu­rück­fin­det, kön­nen die Pöls­ter­chen end­lich auch wie­der schmel­zen.

Apfelessig macht satt

Un­ter­stützt wer­den die ge­nann­ten The­sen (bes­se­re Sät­ti­gung sowie nied­ri­ge­re Blut­zu­cker- und In­sulin­spie­gel durch Ap­fel­es­sig) von zahl­rei­chen Stu­di­en, u. a. auch einer schwe­di­schen Un­ter­su­chung aus dem Jahr 2005. Die be­tref­fen­den For­scher zeig­ten, dass eine Mahl­zeit – wenn sie als Zutat Ap­fel­es­sig ent­hielt – nicht nur für ein bes­se­res Sät­ti­gungs­ge­fühl sorg­te, son­dern aus­ser­dem so­wohl den Blut­zu­cker- als auch den In­sulin­spie­gel si­gni­fi­kant we­ni­ger anhob als Mahl­zei­ten ohne Ap­fel­es­sig.2

Fazit: Eine Diät oder Ent­schla­ckungs­kur wird durch die Kom­po­nen­te Ap­fel­es­sig deut­lich be­rei­chert und ihr Er­folg eher wahr­schein­lich.

Apfelessig senkt den Blutzuckerspiegel

Bei Dia­be­tes steht der Blut­zu­cker­spie­gel na­tür­lich im Mit­tel­punkt des All­tags. Wie oben er­wähnt, er­freut der Ap­fel­es­sig mit einem po­si­ti­ven Ein­fluss auf den Blut­zu­cker­spie­gel und kann daher bei einer ent­spre­chen­den Pro­ble­ma­tik sinn­voll ein­ge­setzt wer­den. In einer Stu­die mit Typ-2-Dia­be­ti­kern bzw. mit Men­schen, die unter einer In­su­lin­re­sis­tenz (An­fangs­sta­di­um des Dia­be­tes) lit­ten, tes­te­te man daher ganz kon­kret die Wir­kung des Ap­fel­es­sigs auf den Blut­zu­cker­spie­gel.

Im Ja­nu­ar 2004 wur­den die Er­geb­nis­se die­ser Stu­die in der Fach­zeit­schrift Dia­be­tes Care ver­öf­fent­licht. In­ter­es­sant war hier, dass der Essig zwar nach hoch­gly­kämi­schen* Mahl­zei­ten (z. B. Kar­tof­fel­pü­ree) den post­pran­dia­len** Blut­zu­cker­spie­gel re­du­zie­ren half, nach Mahl­zei­ten mit nied­ri­gem gly­kämi­schen Index je­doch (z. B. Voll­korn­brot mit Salat) zeig­te sich keine Ver­än­de­rung. Die Wir­kung des Es­sigs bei Dia­be­tes oder In­su­lin­re­sis­tenz ist also keine pau­schal Blut­zu­cker sen­ken­de, son­dern ein­deu­tig eine sanft re­gu­lie­ren­de.3

*hoch­gly­kämisch be­deu­tet, dass diese Le­bens­mit­tel (Le­bens­mit­tel mit hohem gly­kämi­schem Index) den Blut­zu­cker­spie­gel be­son­ders schnell und stark an­stei­gen las­sen. Dazu ge­hö­ren ins­be­son­de­re Le­bens­mit­tel, die viel Zu­cker und Stär­ke ent­hal­ten.

**post­pran­di­al = nach dem Essen

Tipp - Kalte statt heisse Kartoffelgerichte

Viel­leicht sind Sie jetzt über­rascht, dass Kar­tof­fel­pü­ree – eine ei­gent­lich ba­si­sche Mahl­zeit (wenn ohne Milch zu­be­rei­tet) – of­fen­bar für den Blut­zu­cker­spie­gel nicht so op­ti­mal ist. Selbst­ver­ständ­lich ver­bes­sert sich der Ein­fluss des Kar­tof­fel­pü­rees auf den Blut­zu­cker­spie­gel be­reits dann, wenn dazu ein Ge­mü­se­ge­richt ver­zehrt wird oder man zuvor einen gros­sen Salat ge­ges­sen hat.

Wer das Blut­zu­cker er­hö­hen­de Po­ten­ti­al von Kar­tof­feln wei­ter ver­rin­gern möch­te, soll­te bes­ser Kar­tof­fel­sa­lat mit Ap­fel­es­sig essen und sel­te­ner heis­se Kar­tof­fel­spei­sen. Im Kar­tof­fel­sa­lat re­du­ziert ei­ner­seits der Ap­fel­es­sig den Blut­zu­cker­spie­gel, an­de­rer­seits aber auch die sog. re­sis­ten­te Stär­ke in den kal­ten Kar­tof­feln. Beim Ab­küh­len ent­steht näm­lich aus einem Teil der Kar­tof­fel­stär­ke – die ja nor­ma­ler­wei­se zu Zu­cker ver­stoff­wech­selt wird – eine Stär­ke, die vom Or­ga­nis­mus nicht mehr in Zu­cker auf­ge­spal­ten wer­den kann: Die re­sis­ten­te Stär­ke. Sie wird vom Kör­per eher wie ein Bal­last­stoff ein­ge­stuft, also un­ver­daut aus­ge­schie­den. Damit er­höht sie weder den Blut­zu­cker­spie­gel noch das Ge­wicht.4,5





Apfelessig senkt Langzeit-Blutzucker

Der Ap­fel­es­sig hat für Dia­be­ti­ker noch ein wei­te­res Bon­bon auf Lager: Er kann näm­lich auch den HbA1c-Wert sen­ken. Die­ser Wert gilt als Mass für den so ge­nann­ten Lang­zeit-Blut­zu­cker und gibt den Pro­zent­satz der ver­zu­cker­ten Hä­mo­glo­bin­mo­le­kü­le im Blut an (Hä­mo­glo­bin = Blut­farb­stoff). Wäh­rend die her­kömm­li­che Mes­sung des Blut­zu­ckers nur den ak­tu­el­len Glu­co­se­spie­gel des Blu­tes wie­der­gibt, zeigt der HbA1c-Wert den durch­schnitt­li­chen Blut­zu­cker­wert der letz­ten acht Wo­chen an.

Hier nützt es also gar nichts, mal eben zwei Diät­ta­ge vor der ärzt­li­chen Blut­zu­cker­kon­trol­le ein­zu­schie­ben, da sich im HbA1c-Wert die Er­näh­rungs­sün­den der letz­ten zwei Mo­na­te zei­gen. Der HbA1c-Wert nun soll­te sich bes­ten­falls – je nach Be­stim­mungs­ver­fah­ren– zwi­schen 4 und 6 Pro­zent be­fin­den. Bei Dia­be­ti­kern je­doch liegt er meist weit über 7 oder 8 Pro­zent, so dass eines der üb­li­chen Dia­be­ti­ker-Ziele die Re­du­zie­rung des HbA1c-Wer­tes dar­stellt.

Apfelessig reduziert die Gefahr durch Diabetes-Folgekrankheiten

In einer Stu­die aus dem Jahr 2007 zeig­te sich nun, dass Ap­fel­es­sig genau bei der Er­rei­chung die­ses Ziels tat­kräf­tig mit­wir­ken kann. Zwar än­der­te sich in die­ser Stu­die (die mit Rat­ten durch­ge­führt wurde) nicht der Nüch­tern­blut­zu­cker­spie­gel be­son­ders auf­fäl­lig, doch san­ken in der Dia­be­ti­ker-Grup­pe die HbA1c-Werte nach einer vier­wö­chi­gen Ap­fel­es­sig-Ein­nah­me ganz si­gni­fi­kant. Zu­sätz­lich war der Ap­fel­es­sig bei be­tref­fen­der Ver­suchs­rei­he in der Lage, den Trigly­ce­rid­spie­gel (Blut­fett­spie­gel) zu sen­ken und gleich­zei­tig den HDL-Cho­le­ste­rin­spie­gel (gutes Cho­le­ste­rin) zu er­hö­hen. Die For­scher schluss­fol­ger­ten aus ihren Er­geb­nis­sen, dass Ap­fel­es­sig höchst­wahr­schein­lich von gross­ar­ti­gem Wert sei, um die ty­pi­schen Dia­be­tes-Be­gleit­erschei­nun­gen in den Griff zu be­kom­men bzw. ihnen recht­zei­tig vor­zu­beu­gen.6

Apfelessig senkt Cholesterin

In obi­ger Stu­die haben wir be­reits ge­se­hen, dass Ap­fel­es­sig den Blut­fett­spie­gel von Dia­be­ti­kern po­si­tiv be­ein­flus­sen kann. Doch auch Nicht-Dia­be­ti­ker pro­fi­tie­ren von der Anti-Cho­le­ste­rin­wir­kung des Ap­fel­es­sigs. So er­leb­ten in be­sag­ter Ver­suchs­rei­he auch die dia­be­tes­frei­en Pro­ban­den unter Ap­fel­es­sig-Ein­fluss nicht nur – wie die Dia­be­ti­ker­grup­pe – eine Stei­ge­rung des HDL-Cho­le­ste­rin­spie­gels, son­dern aus­ser­dem einen Ab­fall des LDL-Cho­le­ste­rin­spie­gels (schlech­tes Cho­le­ste­rin).6

Wer also mit einem hohen Cho­le­ste­rin- oder Trigly­ce­rid­spie­gel zu kämp­fen hat, soll­te sich die Vor­tei­le des Ap­fel­es­sigs zu­nut­ze ma­chen, zumal die An­wen­dung äus­serst ein­fach zu be­werk­stel­li­gen ist und nicht viel kos­tet. Ver­ges­sen Sie aber nie, dass eine gleich­zei­tig vi­tal­stoff­rei­che Er­näh­rung ohne her­kömm­li­che Fer­tig­pro­duk­te grund­sätz­lich emp­feh­lens­wert ist und wo­mög­lich über­haupt erst die ge­sun­de Basis dafür schafft, dass der Ap­fel­es­sig – auf allen Ebe­nen – noch bes­ser wir­ken kann.

Apfelessig gegen Krebs

Im Ap­fel­es­sig steckt fer­ner ein Stoff, der eine Krebs be­kämp­fen­de Wir­kung mit sich bringt. Es han­delt sich um das sog. „me­di­um-sized alpha-gly­can“ (NMal­phaG), das zu den Ho­mo­gly­ka­nen und damit wie­der­um zu den Po­ly­sac­cha­ri­den (Mehr­fach­zu­ckern) zählt. In einer ja­pa­ni­schen Stu­die vom Sep­tem­ber 2007 stell­te man fest, dass das NMal­phaG aus­schliess­lich bei der Fer­men­ta­ti­on von Äp­feln ent­steht, bei der al­ko­ho­li­schen Gä­rung je­doch nicht. Der Ap­fel­es­sig hat hier dem Ap­fel­wein ge­gen­über also einen deut­li­chen ge­sund­heit­li­chen Vor­teil.7

Nach La­bor­ver­su­chen mit Mäu­sen be­rich­te­ten die be­tei­lig­ten For­scher:

Wir untersuchten die biologischen Funktionen des Apfelessigs […] und fanden dabei heraus, dass das in Äpfeln befindliche NMalphaG wie ein Tumor bekämpfendes Mittel gegen Krebsgeschwüre wirkt.

Apfelessig macht basisch

Un­pas­teu­ri­sier­ter, na­tur­trü­ber Bio-Ap­fel­es­sig schmeckt sauer, das ist klar. Wie aber soll er da ba­sisch ma­chen kön­nen? Zu­nächst ein­mal sor­gen die oben ge­nann­ten Ei­gen­schaf­ten des Ap­fel­es­sigs dafür, dass der Or­ga­nis­mus an vie­len Ecken und Enden wie­der in sein Gleich­ge­wicht fin­den kann – ob das nun die Re­gu­lie­rung des Blut­zu­cker­spie­gels, die Ak­ti­vie­rung der Ver­dau­ung oder die Har­mo­ni­sie­rung des Blut­fett­spie­gels be­trifft. Sind alle diese Funk­tio­nen im Lot, ist es fast nicht mehr mög­lich, an einem ge­stör­ten Säure-Basen-Haus­halt zu lei­den.

Zu­sätz­lich lie­fert uns der Ap­fel­es­sig ba­si­sche Mi­ne­ra­li­en wie ins­be­son­de­re Ka­li­um, aber auch etwas Ma­gne­si­um. Aus­schlag­ge­bend ist je­doch viel­mehr, dass die or­ga­ni­schen Säu­ren des Ap­fel­es­sigs – ähn­lich wie bei der Zi­tro­ne – vom Or­ga­nis­mus ver­stoff­wech­selt und zur En­er­gie­ge­win­nung ver­wen­det wer­den kön­nen. Dabei ent­ste­hen Was­ser und Koh­len­di­oxid, aber kei­ner­lei saure Stoff­wech­sel­pro­duk­te. Übrig blei­ben daher auch keine Säu­ren, son­dern le­dig­lich die ba­si­schen Mi­ne­ral­stof­fe. Der Ap­fel­es­sig kann daher – genau wie die Zi­tro­ne – trotz des sau­ren Ge­schmacks dem Kör­per dabei hel­fen, sich wie­der im ba­si­schen Be­reich ein­zu­pen­deln.

Apfelessig gegen Pilze und Bakterien

Ap­fel­es­sig kann be­kannt­lich sehr gut zur Kon­ser­vie­rung von Ge­mü­se ein­ge­setzt wer­den. Das Er­geb­nis sind Es­sig­gur­ken, sauer ein­ge­leg­te Zwie­bel­chen oder an­de­re ku­li­na­ri­sche Fein­hei­ten. Die Säu­ren im Ap­fel­es­sig – Ap­fel­säu­re, Es­sig­säu­re, Zi­tro­nen­säu­re – sind es, die dafür sor­gen, dass das Ge­mü­se nicht ver­dirbt. Sie wei­sen pilz­feind­li­che und an­ti­mi­kro­bi­el­le Ei­gen­schaf­ten auf.

Doch be­wahrt der Ap­fel­es­sig nicht nur das Ge­mü­se vor Ver­derb, son­dern auch den­je­ni­gen, der ihn trinkt. Und so soll der Ap­fel­es­sig nicht nur prä­ven­tiv vor Le­bens­mit­tel­ver­gif­tun­gen und Pa­ra­si­ten­be­fall schüt­zen kön­nen, son­dern sogar bei Bla­sen­ent­zün­dun­gen durch­schla­gen­de Wir­kung zei­gen.

In der Volks­me­di­zin rät man in die­sem Fall zur Ein­nah­me von drei­mal täg­lich einem Löf­fel Ap­fel­es­sig in einem Glas Was­ser – wie unten bei „Ap­fel­es­sig-Drink – Das Re­zept“ be­schrie­ben. Nur soll­te man bei Bla­sen­ent­zün­dung den Honig bes­ser weg­las­sen.

Es lohnt sich also ein­deu­tig, den Ap­fel­es­sig als fleis­si­gen Hel­fer nicht nur in die nächs­te Ent­schla­ckungs­kur zu in­te­grie­ren, son­dern ihn täg­lich als ak­ti­vie­ren­den Mor­gen­trunk, im Sa­lat­dres­sing, im Dip, zu Hül­sen­früch­ten oder auch als er­fri­schen­den und gleich­zei­tig ge­sun­den Som­mer­drink an heis­sen Tagen zu ge­nies­sen. Nun stellt sich nur noch die Frage: Wel­cher Ap­fel­es­sig ist auch wirk­lich gut?

Apfelessig – naturtrüb und unpasteurisiert

Ap­fel­es­sig soll­te in na­tür­li­cher und un­er­hitz­ter Form ver­wen­det wer­den. Er ist dann ein en­zy­matisch hoch­ak­ti­ves und le­ben­di­ges Pro­dukt mit den ge­nann­ten zahl­rei­chen ge­sund­heit­li­chen Vor­tei­len. Wird der Ap­fel­es­sig hin­ge­gen ge­fil­tert – was ihn be­reits einer gros­sen An­zahl sei­ner wert­vol­len In­halts­stof­fen be­raubt – und an­schlies­send pas­teu­ri­siert, also er­hitzt, dann ist sein enor­mes Wirk­po­ten­ti­al längst ver­lo­ren ge­gan­gen – auch wenn „Ap­fel­es­sig“ auf dem Eti­kett steht. Ach­ten Sie daher beim Kauf von Ap­fel­es­sig auf die rich­ti­ge Qua­li­tät!

Apfelessig – Die Qualität

Wenn Sie nun also einen na­tur­trü­ben un­pas­teu­ri­sier­ten Ap­fel­es­sig im Bio­la­den oder Re­form­haus be­sorgt haben, kann es los­ge­hen:

Apfelessig-Drink – Das Rezept

Man nehme ein Glas gutes Quell­was­ser oder ge­fil­ter­tes Lei­tungs­was­ser (ca. 250 ml) und gebe ein bis zwei Tee­löf­fel na­tur­trü­ben un­pas­teu­ri­sier­ten Bio-Ap­fel­es­sig hin­ein. Das Ganze trin­ke man am Mor­gen auf nüch­ter­nen Magen. Nach 15 Mi­nu­ten folgt das Früh­stück. Men­schen, die es lie­ber etwas süs­ser haben, geben – tra­di­tio­nel­ler­wei­se – noch ein hal­bes Löf­fel­chen Honig in ihren Ap­fel­es­sig-Drink.

Sie kön­nen die­sen Ap­fel­es­sig-Drink na­tür­lich zu­sätz­lich auch 15 Mi­nu­ten vor allen an­de­ren Haupt­mahl­zei­ten des Tages oder ihn gut ge­kühlt als er­fri­schen­den Som­mer­drink ser­vie­ren.

Ihre Ausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

Ge­sun­de Er­näh­rung ist Ihre Lei­den­schaft? Sie lie­ben die ba­sen­über­schüs­si­ge, na­tur­be­las­se­ne Er­näh­rung? Sie möch­ten gerne die Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen un­se­rer Nah­rung und un­se­rer Ge­sund­heit aus ganz­heit­li­cher Sicht ver­ste­hen? Sie wün­schen sich nichts mehr als all Ihr Wis­sen rund um Ge­sund­heit und Er­näh­rung zu Ihrem Beruf zu ma­chen?

Die Aka­de­mie der Na­tur­heil­kun­de bil­det Men­schen wie Sie in 12 bis 18 Mo­na­ten zum Fach­be­ra­ter für ho­lis­ti­sche Ge­sund­heit aus. Wenn Sie mehr über das Fern­stu­di­um an der Aka­de­mie der Na­tur­heil­kun­de wis­sen möch­ten, dann er­fah­ren Sie hier alle De­tails sowie Feed­backs von ak­tu­el­len und ehe­ma­li­gen Teil­neh­me­rIn­nen.

 











Artikel verfasst von

Amparo Maike Vollmer

https://wunderwelt.red/

Hi


Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat und Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte für Sie bereitzustellen. Vielen Dank!

Ein kleiner Beitrag,
ein großer Dank