Echte Tiere könnten für die Fleischproduktion bald nicht mehr benötigt werden. Foto: Curious Cows, Micolo J, Flickr, CC BY-SA 2.0
Aktuell basiert die Ernährung der Weltbevölkerung auf der klassischen Landwirtschaft. Die grundlegenden Mechanismen haben sich dabei in den letzten Jahrhunderten nur unwesentlich verändert. Zwar ist die Lebensmittelproduktion dank moderner Technik und dem Einsatz von Düngemitteln deutlich effizienter geworden. Doch noch immer wachsen Pflanzen zumeist auf dem Acker und Tiere werden im Stall gehalten. Gleich zwei Entwicklungen könnten hier zukünftig aber für gewaltige Veränderungen sorgen.
S
o werden Pflanzen inzwischen teilweise in riesigen Fabrikhallen mithilfe meterhoher Regalreihen angebaut. Aktuell bedienen die Betreiber solcher Vertical-Farming-Anlagen lediglich eine Nische und verdienen kaum Geld. Doch die Wachstumszahlen können sich durchaus sehen lassen. Hinzu kommt die Tatsache, dass immer mehr Verbraucher auf frische und lokale Lebensmittel setzen.
Auch bei der Herstellung von Fleisch werden aktuell die Grundlagen für einen einschneidenden Wandel gelegt. Durch im Labor gezüchtete Zellkulturen könnte es gelingen, Fleisch zu produzieren ohne dafür Tiere schlachten zu müssen. Grundsätzlich ist dies bereits seit einigen Jahren möglich. So präsentierte der Niederländer Mark Post schon im Jahr 2013 den weltweit ersten Hamburger mit künstlichem Rinderhack. Das Problem damals: Die Herstellung verschlang stolze 250.000 Euro. Für Post war es allerdings schon ein Erfolg, dass er seine Forschungen in diesem Bereich überhaupt betreiben konnte. Denn die niederländische Regierung kürzte ihm im Jahr 2010 die Forschungsgelder. Das Projekt stand vor dem Aus. Fortgesetzt werden konnten die Arbeiten letztlich nur, weil Google-Gründer Sergey Brin einen mittleren sechsstelligen Betrag zur Verfügung stellte.
Bis heute zieht die Branche zahlreiche prominente Investoren an. Neben Brin haben beispielsweise auch Bill Gates, Peter Thiel und Richard Branson in entsprechende Startups investiert. Selbiges gilt für mehrere Großkonzerne – etwa den Pharmariesen Merck. Inzwischen konnten die Verfahren daher massiv verbessert werden. So kann heute nicht nur Rinderhack gezüchtet werden, sondern beispielsweise auch Hähnchenfleisch. Außerdem sind die Kosten massiv gesunken. Die Produktion eines Chicken Burgers mit Laborfleisch kostet aktuell beispielsweise knapp 100 Dollar. Damit lassen sich natürlich noch keine Endkunden gewinnen. Doch die Entwicklung geht in die richtige Richtung: Vor noch gar nicht all zu langer Zeit lag der Wert bei mehreren tausend Euro. Das US-Startup Just geht davon aus, dass schon in drei Jahren der entscheidende Meilenstein erreicht sein könnte: Dann wäre Laborfleisch günstiger als die Alternative aus dem Stall.
Die ersten Kunden könnten aber schon vorher in den Genuss des Laborfleischs kommen. Denn schon Ende nächsten Jahres sollen einige Restaurants mit entsprechenden Produkten beliefert werden. Diese wären dann zwar noch vergleichsweise teuer, könnten aber mit zwei anderen Vorteilen beworben werden. Zum einen müssen für das Steak oder die Hähnchenbrust dann keine Tiere mehr Leiden. Zum anderen fallen dabei auch deutlich weniger CO2-Emissionen an als bei der klassischen Tierhaltung. Welches Potential die Thematik bietet, zeigt das Beispiel der Firma Beyond Meat. Diese produziert veganen Fleischersatz auf pflanzlicher Basis und löste damit einen gewaltigen Hype aus, der Auswirkungen bis an die New Yorker Börse mit sich brachte. Dabei vertreibt das Unternehmen eigentlich nur ein Nischenprodukt. Laborfleisch hingegen soll zukünftig den Massenmarkt adressieren.
Bis es so weit ist, stehen die Firmen aber noch vor drei großen Herausforderungen. Zunächst muss die Herstellung wie bereits erwähnt noch deutlich günstiger werden. Hier scheint die Branche auf dem richtigen Weg zu sein. Dann muss sichergestellt sein, dass das Laborfleisch auch tatsächlich so schmeckt wie das Original aus dem Stall. Die zahlreichen Startups kooperieren daher schon heute mit renommierten Köchen, die sich regelmäßig sehr positiv über die Produkte äußern. Der finale Test wird aber wohl erst auf der Zunge des Endverbrauchers stattfinden. Und zuletzt ist noch völlig unklar, wie Verbraucher auf Fleisch aus dem Reagenzglas reagieren werden. Bei gentechnisch veränderten Pflanzen sind die meisten Kunden extrem skeptisch. Nur wenn es den Firmen gelingt, sich davon klar abzugrenzen, könnten sie eines Tages tatsächlich einen relevanten Teil des Nahrungsmittelmarktes erobern.
Quelle:trendsderzukunft
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
Hauptaufgabe des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSD-BG) ist es, die arbeitsrechtlichen Ansprüche von Arbeitnehmern zu sichern und einen fairen Wettbewerb zwischen den Unternehmungen zu ermöglichen.
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko
Wie Google zu seiner Zeit, aus der Alphabet wurde, ändert Facebook seinen Namen, damit seine zukünftigen Produkte wie eine vernetzte Uhr und das Metaverse nicht unter dem Image von ... Facebook leiden
Es ist das derzeit am meisten gehypte Essen! Und das ist gut in dieser Zeit der COP 26, in der sich bereits 80 Länder verpflichtet haben, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu senken balbisiana.
Wie bei allen maschinellen Lernalgorithmen passt sich Delphi an, und diese Antworten sind nicht mehr dieselben. Delphi scheint in seiner Reife gemildert zu sein und reagiert nun mit angemesseneren Antworten.
Die vielleicht auffälligsten und alarmierendsten Veränderungen wurden jedoch im Gehirn beobachtet. Durch den Vergleich von Gehirnscans, die vor und nach dem Experiment durchgeführt wurden, stellten die Ärzte fest, dass die Ernährung die Schaffung neuer fu
Das eVTOL-Elektroflugfahrzeugkonzept von SkyDrive wird derzeit durch den SD-03 repräsentiert, der im August 2020 eine erfolgreiche bemannte Flugdemonstration absolvierte.
Obwohl ich mir sicher bin, dass Impossible Foods darauf aus ist, die Angeberrechte dafür zu bekommen, bin ich nicht ganz davon überzeugt, dass künstliche Lebensmittel etwas sind, das wir wirklich brauchen. Ich meine, die Idee, tonnenweise Nahrung zu sich
Jetzt fordern sie die Haushalte auf, vor dem Winter Lebensmittel zu lagern, was unter den Internetnutzern wilde Verschwörungen über die Verschärfung der Spannungen mit Taiwan entfacht.
Kennen Sie das Cognitive Warefare Project (Projekt zur kognitiven Kriegsführung) der NATO? Ich bislang auch noch nicht.
Die Briten wurden auch gewarnt, auf die Anzeichen zu achten, dass sich die Supererkältung zu einer tödlichen Lungenentzündung entwickelt hat.
Kassenlose Discounter: Aldi Nord eröffnet bald ein neues Ladenkonzept, das ganz ohne Kassiererinnen auskommt. Per KI-gestützter Infrastruktur soll der Einkauf unkomplizierter werden.
Stellen Sie sich ein Netzwerk unsichtbarer Sensoren vor, die in Stadtstraßen eingebettet sind, um den Verkehr, Straßenschäden zu überwachen und alle verfügbaren Parkplätze in Echtzeit zu identifizieren.
Seit geraumer Zeit hört man wieder vermehrt das Thema "Cannabis Legalisierung" in Deutschland. Was ist dran an dem getuschel und kommt die Legalisierung wirklich nach Deutschland? Unter welchen Vorraussetzungen könnte das passieren? Und stimmt es das durc
Samsung forscht bereits an einem Nachfolger des noch relativ jungen 5G-Standards. Für 6G hat das Unternehmen schon letztes Jahr ein Whitepaper vorgelegt, das auch Mobilfunk im Terahertz-Frequenzbereich vorsieht. Mit der University of California, Santa Bar
Alle Videos der #AllesDichtMachen Kampagne
Das Bundesinnenministerium fordert eine anlasslose Personen-Vorratsdatenspeicherung mit verifizierten Daten aller Bürger:innen, die im Internet über Messenger oder E-Mail kommunizieren. Wir veröffentlichen den Volltext des Forderungskataloges.
Unbekannte haben sich offenbar Corona-Hilfen ergaunert - in derart großem Stil, dass der Bund die Abschlagszahlungen vorerst einstellt - mitten in der Krise.
Vor der Küste Nordkaliforniens spielt sich ein weiteres ökologisches Desaster ab. Ein artenreiches Ökosystem wird aufgefressen – und kehrt wohl lange nicht mehr wieder.
China verfolgt mit dem Infrastrukturprojekt „Neue Seidenstraße“ nicht nur wirtschaftliche Interessen, glaubt Martin Uebele von der University of Groningen. Der Dozent für „Economic and Social History“ geht davon aus, dass Peking auch auf der politischen B
Nach dem Corona-Gipfel heißt es, Angela Merkel habe ihre Strategie geändert. Hat sie gar nicht. Sie ist wieder allen voraus und beweist Gespür. Ein Kommentar. STEPHAN-ANDREAS CASDORFF